Beerenobst
Von Sommer bis Herbst gibt es bei uns eine große Vielfalt an Beerenobst: Im Mai geht es los mit Erdbeeren; in den Sommermonaten bis in den Oktober hinein ernten wir außerdem Himbeeren, Brombeeren, Johannisbeeren und Stachelbeeren. Vom sonnigen Klima im Rheingau und unserer Südhanglage profitieren natürlich auch die Beeren, sodass wir stets aromatische Früchte ernten.
Erdbeeren
Erdbeeren ernten wir in der Regel ab Mai, oftmals bis in den September hinein. Dazu pflanzen wir sowohl Früh- als auch Spätsorten, die zu unterschiedlichen Zeiten Früchte tragen. Unsere acht bis zehn Erdbeersorten unterscheiden sich außerdem in punkto Aussehen und Geschmack.
Das Kultivieren der Erdbeeren funktioniert bei uns folgendermaßen: Die gefrorenen und wurzelnackten Pflänzchen (Frigo-Pflanzen) werden im Sommer des Vorjahres reihenweise in die vorher bearbeitete Erde gesetzt - Dies geschieht mit Hilfe einer speziellen Pflanzmaschine, auf der zwei Personen sitzen. Als Freilanderdbeeren sind die empfindlichen Früchte Wind und Wetter ausgesetzt. Um sie vor Schmutz und Beschädigung zu schützen, werden die Reihen mit Stroh versehen. Nachdem die Erdbeeren im Jahr darauf blühen, sind sie etwa vier Wochen später reif für die Ernte.
Himbeeren
Auf unseren Äckern kultivieren wir Sommer- und Herbsthimbeeren - Dadurch können wir mehrere Monate lang täglich frische Himbeeren anbieten. Die Sommer- und Herbstsorten unterscheiden sich nicht nur hinsichtlich der Erntezeit, sondern werden auch unterschiedlich angebaut. Bei den Sommerhimbeeren ziehen wir jedes Jahr acht Ruten pro Meter, die an einem Gerüst befestigt werden. Erst im Folgejahr tragen die Ruten Früchte. Anschließend werden die Altruten entfernt und neue Ruten werden angeheftet. Im Gegensatz dazu tragen Herbsthimbeeren noch im selben Jahr. Hier werden viele Ruten auf einem Pflanzstreifen hochgezogen und nach der Ernte wieder weggeschnitten.
Stachelbeeren
Stachelbeeren werden als kleine Stämme spindelförmig an Gerüstästen erzogen. Sie werden bei uns von einem Sonnen- und Hagelschutznetz überdeckt, um sie vor Witterung und Insekten zu schützen.
Stachelbeeren eignen sich dank ihres süßen bis süß-säuerlichen Geschmacks hervorragend für Desserts, Kuchen und Torten, können aber natürlich auch wunderbar direkt aus der Schale gegessen werden.
Brombeeren
Brombeeren werden im Grunde wie Himbeeren erzogen. Auch hier pflanzen wir jährlich verschiedene Sorten.
Johannisbeeren
Sowohl rote als auch schwarze Johannisbeeren bieten wir in den Sommermonaten als Früh- und Spätsorten an. Wie Stachelbeeren werden sie bei uns durch ein Sonnen- und Hagelschutznetz vor Witterung geschützt. Das Ernten der schwarzen Johannisbeeren ist besonders aufwändig: Sie sind sehr empfindlich und werden bei uns einzeln - nicht wie die roten Johannisbeeren an der ganzen Traube - gepflückt.